Konferenzen und Tagungen - Archiv
Tagung für junge Russlanddeutsche am 03.10.2022 in Detmold
Gestern „Die Mitgebrachten“ – heute „Generation PostOst“. Sowjetische Vergangenheit und bundesrepublikanische Gegenwart der Nachfolgegeneration russlanddeutscher Aussiedler
Welche Bedeutung haben die sowjetisch geprägten Familiengeschichten für junge Russlanddeutsche? Welche Herausforderungen und welche Möglichkeiten sind mit diesen besonderen Erfahrungen verbunden? Was denken die jungen Menschen selbst? Diesen Fragen widmet sich unsere als interaktive Akademie gedachte Tagung.
Tagung vom 15. bis 16.11.2022 in Berlin
Gesellschaft im Wandel? Der Blick der „Generation Einheit“ auf die Transformation
Ziel der partizipativen Veranstaltung war es, Prägungen, Stimmen und Eindrücke der „Generation Einheit“ (geb. zwischen 1975 und 1985) einzufangen und mit aktuellen wissenschaftlichen Ergebnissen zur Transformation seit Anfang der 1990er-Jahre rückzukoppeln.
Tagung am 31.08.2022 in Berlin
Eine besondere Einwanderungsgeschichte
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Diese Erfahrung haben die jüdischen Gemeinden bereits gesammelt, noch ehe der politische Diskurs der Bundesrepublik dies offen thematisiert hat und können hierbei auf eine bemerkenswerte Integrationsleistung verweisen. Durch die Flucht vieler Jüdinnen und Juden infolge des Krieges gegen die Ukraine erhielt das Thema in jüngster Zeit eine tragische Aktualität.
Tagung am 27./28.08.2022 in Berlin
Danzig – Berlin: Eine vergessene Beziehungsgeschichte
Was verbindet diese beiden Metropolen an der Ostsee und an der Spree? Es handelt sich um eine lange Verflechtungsgeschichte, deren Betrachtung ebenso in die Irrungen und Wirrungen wie in die über Jahrhunderte friedlichen und fruchtbaren Beziehungen zwischen Deutschland, Danzig und Polen einführt.
Symposium am 16. Dezember 2022 in Berlin
Deutsche Demokratiegeschichte – Beiträge zur Stärkung unserer Demokratie(geschichte)
Die Deutsche Gesellschaft e. V. nahm das Gründungsjubiläum der Arbeitsgemeinschaft „Orte der Demokratiegeschichte“ zum Anlass, eine Bilanz der geleisteten Bildungsarbeit zu ziehen, und lud die AG-Mitglieder ein, eigene Projekte im diesjährigen Symposium der Veranstaltungsreihe „Deutsche Demokratiegeschichte" vorzustellen.
XXV. Theodor-Litt-Symposium
Politische Bildung als Teil der historischen Aufarbeitung. Ein ostmitteleuropäischer Vergleich
Das XXV. Theodor-Litt-Symposium blickte auf den Stand der historischen Aufarbeitung in den Staaten Ostmitteleuropas und diskutierte über den Stellenwert sowie die Leistungsfähigkeit der politischen Bildungsarbeit für die historische Aufklärung und die Erinnerungskultur.
Wissenschaftliche Tagung
Das Ende der Sowjetunion und die Folgen für die Russlanddeutschen
Diese eintägige wissenschaftliche Tagung wird sich mit den Folgen der Auflösung der Sowjetunion für die deutsche Minderheit in den Nachfolgestaaten der UdSSR beschäftigen. Die Konferenz findet am 18.11.2021 von 9:30 Uhr bis 19:00 Uhr in digitalem Format statt
Wissenschaftliche Tagung
1989/90-2020/21 – Transformationsprozesse in Deutschland und Ostmitteleuropa: Bilanz und Perspektiven
1989/90 begann in den Staaten Ostmitteleuropas die Transformation von der Diktatur zur Demokratie und von der Plan- zur Marktwirtschaft – mit nachhaltigen Wirkungen bis in die Gegenwart. Die Tagung am 08.06.2021 untersuchte den Gesamtprozess in vergleichender Perspektive und die Nachwirkungen der Transformation.
Wissenschaftliche Tagung
Drei Jahrzehnte Aussiedler- und Minderheitenpolitik – Eine Erfolgsgeschichte im Fokus
Die Tagung beschäftigte sich u. a. mit der Frage, wie eine europäische Minderheitenpolitik aussehen könnte und welche beispielhaften Regelungen bereits bestehen. Sie fand am 28.10.2021 als Webkonferenz im Livestream statt.
Regionalforen 2021 mit Livestream
Jüdische Vielfalt in Deutschland
Das Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ bietet einen aktuellen Anlass, die Vielfalt jüdischen Lebens angemessen zu würdigen. Daher leisten die Regionalforen einen Beitrag dazu, im Rahmen von Podiums- und Publikumsgesprächen das öffentliche Bewusstsein für die historische und gesellschaftliche Relevanz jüdischen Lebens in Deutschland zu stärken.