Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 
Stolpern - 2016

Schülerprojekt 2019

Über Geschichte Stolpern

Zum zwölften Mal führte die Deutsche Gesellschaft e. V. ein Stolperstein-Projekt in Berlin durch. Nachdem wir in den vergangenen Jahren in Charlottenburg, Friedrichshain, Lichterfelde und weiteren Teilen Berlins unterwegs waren, konnten wir 2019 mit Schülerinnen und Schülern der Katholischen Schule Liebfrauen Berlin-Westend erkunden.

Kondersoldaten 2019

Zeitzeugengespräche

Wohin führt Fanatismus? Kindersoldaten damals und heute

Die Deutsche Gesellschaft e. V. bietet auch im Jahr 2019 bundesweit kostenfreie Zeitzeugengespräche für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klassenstufe an. Projektziel ist es, ehemalige „Kindersoldaten“ zu Wort kommen zu lassen, sodass die heranwachsende Generation aus persönlich erlebter Kriegs- und Diktaturgeschichte lernen kann.

Workshops 2019

Entschieden dagegen! Kein Platz für Antisemitismus an Schulen

Die Deutsche Gesellschaft e. V. bietet im Jahr 2019, gefördert vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und in Kooperation mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland bundesweit 8 kostenfreie Workshops für Jugendliche ab der 9. Klasse an.

Seminar mit Zeitzeugengespräch 2019

Alles nur Geschichte(n)? — Leben im doppelten Deutschland

Die deutsche Teilung scheint jungen Menschen heute unvorstellbar. Um ihnen den Zugang zu dieser besonderen Periode der deutschen Geschichte zu ermöglichen, werden im Gedenkjahr 2019 bundesweit 30 Seminare mit Zeitzeugengespräch realisiert.

Bildungsangebot an Berufsschulen

Mitstimmen - Mitbestimmen. Wahlworkshops zu den Europawahlen

Vom 23. bis 26. Mai 2019 finden die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Durch die Durchführung bundesweiter Wahlworkshops an Berufsschulen informieren wir über das Wahlsystem und Möglichkeiten, sich vorab zu informieren und sich aktiv einzubringen.

Medienpädagogisches Projekt für Jugendliche

Alltag im Sperrgebiet - Ein grenzüberschreitendes Filmprojekt

Welche Auswirkungen hatte die deutsche Teilung auf das Leben der Menschen im ländlichen Grenzraum? Anlässlich des 30. Jahrestags der Grenzöffnung bietet die Deutsche Gesellschaft e. V. Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich unter Verwendung mediengestalterischer Angebote mit der Geschichte der deutschen Teilung auseinanderzusetzen.

Workshops

Ausgefragt? Nachgehakt! – Speed-Dating mit Politiker*innen

Die Deutsche Gesellschaft e. V. bietet in Zusammenarbeit mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung zwischen März und November 2019 berlinweit 5 kostenfreie Seminare für junge Menschen und potentielle Erstwähler*innen in Berliner Oberstufenzentren und Berufsschulen an.

Too much information 2018

Workshops für Berliner Schulen

Too much information - Persönliche Daten im Internet

In interaktiven Workshops für Berliner Schulen wird herausgearbeitet, welche Gefahren der unbewusste Umgang mit den eigenen Daten im Internet bereithält und mit welchen Verhaltensweisen sich Jugendliche schützen können.

Erinnerung ist Zukunft 2016

Zeitzeugengespräche 2019

Erinnerung ist Zukunft

Die Deutsche Gesellschaft e. V. bot 45 moderierte Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen an, die über ihr Leben berichten, ihre jeweils spezifischen Erfahrungen erzählen, Bilanz ziehen und vorausblicken.

Wanderausstellung mit Zeitzeugengesprächen für Schülerinnen und Schüler

Den Blick gegen das Vergessen gerichtet

Wir bieten im Jahr 2019 Zeitzeugengespräche kombiniert mit der Wanderausstellung „Den Blick gegen das Vergessen gerichtet“ an.

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse